Das Zusammenspiel von stationärer und ambulanter Versorgung ist der Schlüssel zu einer für alle zufriedenstellenden Betreuung. Denn auch wenn die ambulanten Betreuungsangebote immer umfassender werden, so ist doch das Krankenhaus oft die angemessenste Anlaufstelle in akuten Krisensituationen.
Insgesamt fünf Standorte versorgen die Steiermark mit stationären Angeboten; in vielen Fällen findet die über die Akutphase hinausgehende, lebensbegleitende Weiterbetreuung in den regionalisierten psychosozialen Beratungsstellen und sozialpsychiatrische Ambulatorien statt.

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Stationäres Angebot:
Es werden allgemeinpsychiatrische und alterspsychiatrische PatentInnen mit Depressionen, bipolaren Erkrankungen, Angststörungen, Demenzen, somatoformen Störungen, schizophrenen Störungen behandelt, weiters Alkohol- und Medikamentenentzugsbehandlungen (körperliche Entgiftung) durchgeführt. Ein Schwerpunkt der Abteilung liegt darüber hinaus in der Behandlung von Traumafolgestörungen, wie klassische und komplexe posttraumatische Belastungsstörung, dissoziative Störungen, emotional instabile Persönlichkeitsstörungen und DIS.
Psychiatrischer Konsiliar – Liaisondienst:
Diagnostik und interdisziplinäre Mitbetreuung von PatientInnen mit psychiatrischen Begleiterkrankungen, die auf einer der somatischen Abteilungen des Krankenhauses stationär sind.
Nachsorgeambulanz:
Ambulante Weiterbetreuung nach stationärem Aufenthalt an unserer Abteilung, Überbrückung der Schnittstelle stationär/ ambulant bis zur Konsolidierung des Kontaktes zum niedergelassenen Facharzt/ärztin.
Anschrift:
8020 Graz, Bergstraße 27
- 0316/5989-22000
- DW 22005
Univ.-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Stationäres Angebot:
Es werden PatientInnen mit schizophrenen und affektiven Psychosen, mit Angst-, Zwangs-, posttraumatischen, Persönlichkeits- und Essstörungen behandelt.
Ambulantes Angebot:
Akutambulanz:
PatientInnen in akuten psychischen Krisen bei diversen psychischen Störungen werden tagsüber betreut. Ein psychiatrischer Haupt- und Beidienst garantiert auch die Nachtstunden über eine krisenorientierte Versorgung.
Spezialambulanz:
Psychoedukation für PatientInnen mit schizophrenen Psychosen, oder bipolar affektiven Psychosen.
Psychiatrischer Konsiliardienst:
Diagnostik und Therapie von körperlich kranken PatientInnen mit psychischen Störungen sowie PatientInnen mit diversen Somatisierungssyndromen.
Anschrift:
8036 Graz, Auenbruggerplatz 31
- 0316/385-13612
- DW 13556
LKH Graz II, Standort Süd (ehemaliges LSF)
Stationäres Angebot:
Am LKH Graz II, Standort Süd, werden PatientInnen mit psychischen, neurologischen und psychosomatischen Erkrankungen aufgenommen und behandelt. Der Standort Süd gliedert sich in 7 bettenführende Abteilungen und Fachbereiche:
- 3 Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie (Allgemeinpsychiatrie)
- Abteilung für Alterspsychiatrie und -psychotherapie
- Weitere besondere Einrichtungen: Psychiatrische Familienpflege
Abteilung für Neurologie
- Zentrum für Suchtmedizin
Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- KJP Ambulanz für Diagnostik und Abklärung
- Akutambulanz
- Flüchtlingssprechstunde (Nur nach Voranmeldung)
Ambulantes Angebot:
Spezialambulanzen:
Gedächtnisambulanz (zur Früherfassung von Demenz) Abteilung f. Alterspsychiatrie u. -psychotherapie
Suchtmedizinische Ambulanz, Substitutionsambulanz (Zentrum f. Suchtmedizin)
Transkulturelle Ambulanz, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie 2
Dislozierte Allgemeinpsychiatrische Ambulanz am LKH Hartberg sowie am LKH Hochsteiermark (Bruck)
Dislozierte Suchtmedizinische Ambulanz am LKH Hochsteiermark (Bruck)
Überbrückungs-Ambulanz Psychiatrie und Psychotherapie LKH Graz II -Standort Süd Ambulantes Case Management
- Dislozierte Ambulanz der Abteilung f. Kinder- u. Jugendpsychiatrie u. -psychotherapie am LKH Hochsteiermark (Leoben)
Konsiliar-Liaisondienst für Psychiatrie und Psychosomatik:
Das Hauptanliegen des C/L-Dienstes ist eine Verbesserung der psychosozialen Versorgung von PatientInnen im Allgemeinkrankenhaus.
Die Behandlung orientiert sich nach dem biopsychosozialen Krankheitsmodell, wonach somatische, psychische und soziale Faktoren bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Krankheitsbildern eine Rolle spielen und sich gegenseitig beeinflussen.
Anschrift:
8053 Graz, Wagner Jauregg Platz 1
0316/21 91-0
LKH Hochsteiermark
Die psychiatrische und suchtmedizinische Schwerpunktambulanz ist zuständig für:
- PatientInnen mit psychischen Störungen, die nicht mehr ausreichend behandelt werden können oder multiprofessionelle Abklärung und Therapieplanung benötigen
Konsiliarpsychiatrische Versorgung von PatientInnen der Abteilungen des LKH Hochsteiermark
Substitutionsambulanz: Betreut PatientInnen mit Bedarf nach oraler Opioid-Ersatztherapie
Psychosomatische Station für Kinder und Jugendliche
Dislozierte Allgemeinpsychiatrische Ambulanz (Bruck)
8600 Bruck, Tragösser Straße 1, Tel.: 03862 / 895 – 5401
Öffnungszeiten: Mo. – Fr., 08 – 16 Uhr (mit Termin)
Dislozierte Suchtmedizinische Ambulanz (Bruck)
8600 Bruck, Tragösser Straße 1, Tel.: 03862 / 895 – 5451
Öffnungszeiten: Mo. – Fr., 08 – 16 Uhr (mit Termin)
Dislozierte Ambulanz und Tagesklinik für Kinder und Jugendliche (Leoben)
8700 Leoben, Vordernbergerstr. 42, Tel.: 03842 / 401 – 3150
Öffnungszeiten: Mo. – Fr., 09 – 15 Uhr (mit Termin)
Standort Leoben:
8700 Leoben, Vordernberger Straße 42
- 03842/401-0
- 03842/311 93
Standort Bruck:
8600 Bruck, Tragösser Straße 1
03862/895-0
DW 5190
AMEOS – Klinikum Bad Aussee
Als Akutkrankenhaus für psychosomatische Medizin und Psychotherapie bietet das AMEOS Klinikum Bad Aussee ein vielfältiges, an den Bedürfnissen psychosomatisch erkrankter Menschen orientiertes Behandlungsangebot. Hierbei werden vier Therapieansätze zum Wohle der Patientinnen angewendet: Psychodynamische Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Systemische Therapie und Psychodrama.
Behandlungsschwerpunkte:
- Erschöpfung (Burn-Out)
- Depressionen
- Ängste
- Zwangsstörungen
- Essstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Belastungsstörungen
- Schmerzstörungen
- Anpassungsstörungen
Dissoziative Störungen
Somatoforme Störungen
Psychoonkologie
Psychokardiologie
Transkulturelle Behandlung
(bosnisch – kroatisch – serbisch)
Anschrift:
8990 Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395
- 03622/52 100 – 31 00
- 03622/52 100 – 31 33
Psychiatrische Rehabilitation
Privatklinik St. Radegund
In der Privatklinik St. Radegund steht der Mensch in seiner Gesamtheit im Mittelpunkt. Ziel der psychiatrischen Rehabilitation ist es, die Patienten und Patientinnen während ihres 6-wöchigen Aufenthaltes nach Depressionen, psychosomatischen Erkrankungen, Angst-Störungen, seelischen Krisen oder Burnout-Syndrom auf dem Weg zurück in ein möglichst zufrieden stellendes und stabiles Familien-, Sozial- und Arbeitsleben zu begleiten.
Die Kosten des Aufenthaltes werden vom jeweiligen Pensionsversicherungsträger übernommen, weiters wird auch ein individuelles Angebot für PrivatpatientInnen angeboten
Therapieangebot:
Psychotherapie
Psychologische Therapie
Ergotherapie
Physio- und Sporttherapie
Sozialarbeit
- Tiergestützte Therapien mit Hunden & Pferden
- Kreative Therapien
Asiatische Körpertherapien
Ernährungsberatung
Wahrnehmungstherapie
- Massagen uvm.
Anschrift:
8061 St. Radegund, Diepoltsbergerstrasse 38 – 40
03132/535 53-5000
Stationäre Rehabilitation für Kinder und Jugendliche – Wildbad/Einöd
Therapieangebot:
- Einzelgespräche
Themenspezifische Gruppenthreapien
Entspannungsverfahren
Bio-Feedback
- Psychologische Testungen uvm.
Anschrift:
9323 Neumarkt, Wildbad 8
04268/28 22 – 0