Ideensammlung Schulen

Eine ausgewogene Ernährung in der Schule ist enorm wichtig. Denn: Was auf die Teller kommt, hat Einfluss auf die Gesundheit. Und die hängt stark mit dem Wohlbefinden sowie mit der Lern- und Bildungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen zusammen. Eine ausgewogene Ernährung in der Schule ist daher die Grundvoraussetzung für gute schulische Leistungen und Konzentrationsfähigkeit. Ein gesundheitsförderliches Verpflegungsangebot (wie ein gesundes Schulbuffet, ein ausgewogenes Mittagessen oder ein gut befüllter Automat) leistet dafür einen Beitrag. Die gesündere Wahl sollte immer die einfachere Wahl sein!

Darüber hinaus ist die Schule ein Ort der Ernährungs- und Verbraucherbildung. Den Kindern und Jugendlichen wird „Rüstzeug“ für ihre eigenen (gesunden) Entscheidungen vermittelt.

gesundes Essen und Trinken in der Schule (Imagebild)

Diese Informationen sind v.a. für Schulleiter*innen/Pädagog*innen/Nachmittagsbetreuer*innen gedacht, die für die Verpflegung (mit)verantwortlich sind.

Studie Schulverpflegung

Für die Fach- und Koordinationsstelle Ernährung ist es wichtig, zielgerichtete Informationen und Unterstützung zu geben. Aus diesem Grund werden immer wieder Studien zur Umsetzung der steirischen Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung beauftragt. Nun wurde eine Studie zur Schulverpflegung veröffentlicht.

Um die Umsetzung der steirischen Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung zu untersuchen bzw. um ein Bild der Verpflegungssituation in steirischen Schulen zu erhalten, wurde diese Studie durchgeführt. Die  Untersuchung gibt einen umfassenden Einblick in die Versorgungslage und zeigt zudem die Qualität der Mittagsverpflegung bzw. die Umsetzung der steirischen Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung in ausgewählten Bereichen auf.

Durchführung der Studie: x-sample Sozialforschung

Beauftragung: Gesundheitsfonds Steiermark, Fach- und Koordinationsstelle Ernährung

Erhebungszeitraum: 2022/2023

Studiendesign:

  • Onlinevollerhebung aller steirischen Volks-, Mittel- und Sonderschulen mit Ganztagesform mittels standardisiertem Fragebogen, Teilnahmequote: 61,8% (217 von 351 Schulen)
  • Menükomponentenanalyse von 31 vierwöchigen Winter- und 31 vierwöchigen Frühlingsmenülinien aus insgesamt 24 Schulen (248 Speiseplanwochen!)
  • qualitative leitfadengestützte Interviews mit Vertreter*innen aus 16 Schulen (Direktor*innen, Leiter*innen der Nachmittagsbetreuung, Küchenpersonal)

Die wichtigsten Ergebnisse: 

Rahmenbedingungen:

  • In nur vier Prozent der Schulen wird das Mittagessen in der Schule gekocht, in 81 Prozent wird es zugeliefert (vor allen von Großküchen, ein Teil auch von Wirtshäusern und anderen Einrichtungen). 15 Prozent der Schulen servieren ihr Mittagessen extern.
  • Die Schulen sind überwiegend zufrieden mit ihren Zulieferern und die Portionsgrößen passen, auch wenn der Speiseplan – aus gesundheitlicher Sicht – nicht ganz optimal ist (siehe steirische Mindeststandards).
  • Nur 53 Prozent der Schulen haben Einfluss auf die Speisenauswahl (wenn am Schulstandort gegessen wird), nur ein Drittel bei jenen, die außerhalb essen.
    Auch was den Verpflegungsanbieter angeht, haben die Schulen selbst oft wenig Mitsprachemöglichkeit. Die Entscheidungen treffen meist die Gemeinden als Schulerhalter.
  • Schüler*innen haben meist nur ein Mittagsmenü zur Auswahl und dürfen sich nur selten selbst nehmen; nur ein Drittel der Schulen haben zwei Mittagsmenüs. Haben Schulen nur ein Mittagsmenü zur Auswahl, leidet insbesondere der Anteil an vegetarischen Gerichten.
  • Optimierungsbedarf aus Sicht der Schulen gibt es vor allem am Speisesaal, der zu wenig gemütlich, zu laut bzw. zu klein ist.
    Es besteht auch der Wunsch nach mehr Abwechslung und Vielfalt in der Menügestaltung. Auch die stärkere Berücksichtigung der Essenswünsche der Schüler*innen ist ein Thema.

Qualität der Speisen
Die Steirischen Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung zeigen, wie ein gutes und attraktives Verpflegungsangebot beschaffen sein sollte. Mehr dazu auf www.gemeinsam-geniessen.at.

  • Die Mindeststandards legen u. a. fest, dass zwei bis drei Mal pro Woche ein vegetarisches Gericht angeboten werden sollte. Diesen Mindeststandard erfüllen nur etwas mehr als die Hälfte der Schulen, in denen die Speisepläne analysiert wurden, vollständig.
  • Der Mindeststandard im Bereich frisches Gemüse (mind. fünf Mal pro Woche) wird nur von acht Prozent der betrachteten Schulen erfüllt.
  • Beim Obst zeigt sich ein besseres Bild: Ein Drittel erfüllt hier den Mindeststandard (zwei bis drei Mal pro Woche frisches Obst).
  • Generell zeigt sich, dass das Speisenangebot in den Schulen sehr unterschiedlich ist. So finden sich teilweise sehr traditionelle Speisepläne, wo es in manchen Wochen nur Fleischgerichte wie Faschierter Braten, Wiener Schnitzel und Bratwurst zum Essen gab bzw. Kombinationen wie Leberknödelsuppe mit Schweinbraten mit Kartoffeln oder Grießnockerlsuppe und Palatschinken den Speiseplan dominieren. Teilweise wird aber auch sehr kreativ versucht Kindern ein gutes Gericht schmackhaft zu machen und es werden auch Krachende Linsenpuffer mit Gemüsestreifen und Blattsalat angeboten.
  • Biologisch produzierte Produkte werden in vier von 24 Schulen auf den Speiseplänen ausgelobt. Explizite Vorgaben bezüglich der Lebensmittelqualität (Regionalität Saisonalität, Bio, fair gehandelte Produkte…) gibt es jedoch nur bei den wenigsten Schulen. Weniger als zehn Prozent haben solche Vereinbarungen. Am ehestens wird zum Thema Saisonalität & Regionalität eine Vereinbarung geschlossen. Hier besteht großes Potential – auch in Hinblick auf die Erfüllung der steirischen Mindeststandards, die dafür Empfehlungen abgeben.

Link zur Publikation

Auf Basis dieser Studie werden nun zahlreiche Unterstützungsmaßnahmen entwickelt, die im Laufe der Jahre 2024/2025 umgesetzt werden. Angefangen wurde mit einer breiten Informationskampagne um die Förderungsmöglichkeiten (siehe Infoblatt Förderung)  sowie alle jetzt schon bestehenden Umsetzungshilfen zu den steirischen Mindeststandards bekannter zu machen. Ziel ist es, dass mehr Schulen die Angebote nutzen und eine Förderung in Anspruch nehmen.

Darüber hinaus können die in Folge gegebenen Informationen dabei unterstützen, dass Ihre Schule bei der Verpflegung top wird.

Verpflegungskonzept/Verpflegungsleitbild

Eine gute Verpflegung, die alle zufriedenstellt, muss viele unterschiedliche Bedürfnisse berücksichtigen. Damit dieser Balanceakt gut funktionieren kann, braucht es schriftliche Rahmenbedingungen und im besten Fall auch einen fest installierten Verpflegungs-Ausschuss.

Ist Ihnen vor allem eine gesunde Jausenbox Ihrer Schützlinge wichtig? Oder achten Sie besonders auf einen regionalen und saisonalen Einkauf für die Mittagsverpflegung? Definieren Sie, was für Sie und Ihre Einrichtung wichtig ist und schreiben Sie es zumindest in einem Verpflegungsleitbild nieder. Dieses Leitbild kann dann zum Verpflegungskonzept weiterentwickelt werden.

  • Ein Verpflegungsleitbild kann – wenn gut kommuniziert – für Eltern und Kinder eine gute Orientierung dienen. Veröffentlichen Sie das Leitbild beispielsweise auf Ihrer Website oder geben Sie es den Eltern beim ersten Gespräch mit.

Werte in Hinblick auf Essen und Trinken

  • Was sind Ihre grundsätzlichen Werte? Ist Ihnen ein saisonales und regionales Angebot wichtig, dass auch gesundheitsförderlich und nachhaltig ist? Definieren Sie das gleich zu Beginn. Hier können Sie auch auf das Thema Müllvermeidung eingehen, oder ob Ihre Schule sich z. B. speziell dem Thema Fairtrade widmet.

Getränkeangebot

  • Was wird im eventuellen Automaten angeboten (und was nicht)?
  • Ist Leitungswasser das Getränk Nr. 1 ? Halten Sie hier fest, dass das Trinken vom Wasser im Unterricht okay ist.

Frühstücksangebot/Zwischenmahlzeiten

  • Ihr fliegender Händler oder Ihr Schulbuffetbetrieb bietet eine regionale und saisonale sowie gesundheitsfördliche Verpflegung an? Halten Sie es hier im Leitbild fest!
  • In Ihren Automaten gibt es nur optimierte Getränke mit keinem oder wenig Zucker. Perfekt! Halten Sie es im Leitbild fest!
  • Gibt es die Möglichkeit einer Schulmilch-Bestellung oder nehmen Sie am Schulobst-/Schulgemüse-Programm teil?
  • Auch das empfohlene wiederkehrende Ausfüllen der Jausen- bzw. Automaten-Checklisten zu den steirischen Mindeststandards (1x pro Jahr) kann man im Verpflegungskonzept als Teil des Qualitätsmanagements festhalten

Mittagsverpflegung (mit einem Beispielspeiseplan, inkl. Abrechnungsbeispiel)

  • Sie bieten täglich 2 Mittag-Essen zur Auswahl an, die aus Vorspeise und Hauptspeise oder Hauptspeise und Nachspeise besteht, welche auch den steirischen Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung entsprechen? Super! Halten Sie es hier fest! Denken Sie bitte daran, dass – auch wenn Sie nur 1 Mittag-Essen anbieten, dass ein ovo-lakto-vegetarisches Gericht immer angeboten werden muss, wenn die Nachfrage besteht. Grundsätzlich sollt Fleisch und Wurst mit Zurückhaltung angeboten werden.

Bei 5-Tagen kann das z. B. in Bezug auf das Hauptgericht  pro Menülinie heißen:

    • Mindestens 2-3 x/Woche ein vegetarisches Gericht, davon maximal 1x/Woche eine  Süßspeise
    • Maximal 2-3/Woche ein Gericht mit Fleisch oder Fisch, davon mindestens 1x/Woche ein  Gericht mit geringem Fleischanteil
    • Täglich Gemüse zusätzlich zum Salat.
    • Salat mindestens 2-3x/Woche
  • Was kostet bei Ihnen ein Mittagessen für die Schüler*innen und wie kann man es bestellen und abrechen?
  • Auch das empfohlene wiederkehrende Ausfüllen der Mittagessen-Checklisten zu den steirischen Mindeststandards (1x pro Jahr) kann man im Verpflegungskonzept als Teil des Qualitätsmanagements festhalten

Mitbringen von Speisen/ Umgang mit Süßigkeiten

  • Sind Sie eine Schule, die eine gesundheitsföderliche Ernährung Ihrer Kinder speziell am Herzen liegt? Dann machen Sie Eltern einen Vorschlag, was in einer gesunden Jausenbox enthalten sein sollte und was nicht.

Verpflegung bei Festen

  • Feste gehören im Jahreskreis einfach dazu. Definieren Sie, dass es auch hier immer regionales und saisonales Essen und Trinken gibt, welches auch gesundheitsförderlich ist. Auf das Angebot von Alkohol (für die Eltern) sollte bei den Festen verzichtet werden.

Wie kann ein Verpflegungskonzept/-leitbild zu den steirischen Mindeststandards aussehen?

Im Handbuch zur Implementierung der steirischen Mindeststandards wird genau beschrieben, wie ein Verpflegungskonzept/-leitbild entstehen kann. Darüber hinaus werden zwei spezifische Beispiele gegeben.

Siehe: Handbuch-GGG-Gemeinsam-Essen.pdf (gesundheitsfonds-steiermark.at) (Seite 20-25)

Weitere Beispiele direkt aus der Praxis: 

Die Erstellung eines Verpflegungsleitbildes / eines Verpflegungskonzeptes kann in einer kleinen Arbeitsgruppe erfolgen. Im besten Fall wird es aber dann im Verpflegungsausschuss abgestimmt.

Ein Verpflegungsausschuss bzw. ein runder Tisch zum Thema Verpflegung sollte regelmäßig in einer Schule durchgeführt werden.

Folgende Beteiligte können am Verpflegungsausschuss teilnehmen:

  • Direktion
  • Gemeindevertretung (bei Pflichtschulen)
  • Elternvertretung
  • Mittagsbetreuung (bzw. die Betreuer*innen aus der Nachmittagsbetreuung, die die Mahlzeiten dann tatsächlich ausgeben)
  • Schülervertretung
  • Schulwart
  • Lehrervertretung
  • Caterer

Gut zu wissen: Sind Sie in der Planungsphase Ihrer Verpflegung bzw. haben Sie einen Umbau vor sich? Dann holen Sie zusätzlich zu den angeführten Akteur*innen auch noch Architekt*innen, Fachplaner*innen für Küchen sowie Hausmeister*innen dazu. Diskutieren Sie z. B. die Frage der Zulieferung oder der Abzugsgebläse und der Lagerkapazität. Beziehen Sie auch frühzeitig die Lebensmittelüberwachung in Ihre Planung ein. Sie gibt wertvolle Hinweise, wie im Sinne der Lebensmittelsicherheit viele Gefahren von Anfang an verhindert werden können.

Gesundes schmackhaft machen

Die Basis einer funktionierenden gesundheitsförderlichen Verpflegung sind vielfältig. Hervorgehoben werden können folgende Punkte:

Verpflegung  sollte als Schulaufgabe gesehen werden.

Idealerweise: Die Direktion steht mit dem Lehrkörper hinter einer guten Verpflegung und wird auch beispielsweise von der Gemeinde unterstützt. Natürlich ist es der Schule dabei wichtig kindgerechtes Essen anzubieten, das auch ankommt. Dabei darf aber auch der Gesundheitsförderungs- und Nachhaltigkeitsaspekt nicht zu kurz kommen.

Tipps für gesundheitsförderliches Essen, das auch ankommt:

  • Bieten Sie gesundes Essen mit Selbstverständlichkeit an.
    • Schulkinder und Jugendliche essen Speisen gerne, die gut schmecken und gut aussehen, Gesundheit ist für sie noch kein gutes Argument.
    • Weisen Sie nicht extra darauf hin, dass die angebotene Mahlzeit gesund ist. Achten Sie stattdessen vermehrt auf eine freundliche Ausgabe und darauf, dass das Essen appetitlich aussieht (und dann natürlich auch schmeckt). Genuss muss an erster Stelle stehen.
  • Bieten Sie gesundheitsförderliches Essen in einer angenehmen Atmosphäre (Stichwort Speisesaal) an. 
  • Die angebotenen Speisen sollten sich am Bedarf und den Bedürfnissen der Schüler*innen orientieren. So dürfen auch Pizza und Burger auf der Speisekarte stehen, nur eben in einer gesundheitsförderlicheren Ausführung.
  • Jeder hat gerne einen angenehmen Speisesaal bzw. kann dieser eine gute Akzeptanz unterstützen
  • Bilder an den Wänden (Poster?) sind schnell organisiert und können sofort für eine jugendlichere Atmosphäre sorgen. Etwas aufwändiger kann eine neue Wandfarbe ein. Beides kann sich aber durchaus lohnen!
  • Denken Sie auch an die Akustik im Speisesaal. Laute Sesselbeine können z.B. leicht mit Filzaufklebern behoben werden und bunte Akustikbilder können zusätzlich gute Laune machen!
  • Ist bei Ihnen der Speisesaal oft überfüllt? Dann führen Sie gestaffelte Essenszeiten ein (z.B.: um 12:00 die erste, um 12:45 die zweite Gruppe).

Speisesaal-Regeln

  • Definieren Sie gemeinsam mit den Jugendlichen Speisesaal-Regeln. Sie könnten hier zum Beispiel spielerisch festlegen, welche Worte im Speisesaal tabu sind, z. B. „Bäh, das schmeckt mir nicht“. Natürlich darf aber über Essen gesprochen werden! Aber am besten nur sachlich und mit Begründung (Das Essen ist mir zu salzig, zu saurer, …). Nur so kann die Verpflegung dann für alle auch besser werden
  • Planen und benennen Sie die Speisen mit den „Augen“ von Jugendlichen. Diese wählen Lebensmittel oft nach folgenden Kriterien aus: gutes Aussehen, Schnelligkeit, leicht nebenbei zu essen und „Coolness“. Idealerweise binden Sie aber die Jugendlichen einfach bei der Speiseplangestaltung mit ein. Fragen Sie am Anfang des Semesters ab, welche Wunschgerichte sie haben und planen Sie diese Gerichte dann z. B. jeden Freitag mit ein. Kennzeichnen Sie diese Gerichte dann auch als Wunschgericht.
  • Besonders gut eignen sich fremdländische Gerichte zur Steigerung des Gemüsekonsums. Wie wäre es also mit einem Gemüse-Curry oder einer bunten Wok-Pfanne? Auch italienische Gerichte sind beliebt. Hier lassen sich leicht verschiedene Gemüsesorten verkochen. Beispiele für solche Gerichte wären: Gemüselasagne, Gemüsehörnchen, Penne à la vegetaria, Zucchini-Spiralen, Nudeln mit Brokkoli-Käsesauce und Kürbis- oder Tomaten- Gemüsesugo. Auch Wraps mit frischem Gemüse und fettarmen Zutaten oder Speisen wie Chili sin Carne werden gerne angenommen. Zudem können Sie sich an Lieblingsgerichten orientieren und Nuding-Maßnahmen einsetzen um Gemüsegerichte zu pushen. Hier finden Sie eine Broschüre dazu.
  • Nutzen Sie „coole“ Speisen als Vehikel. Bieten Sie z.B. Wraps, Döner, Tacos und Burger an, aber in der gesünderen Variante. Ein vegetarischer Döner oder ein Veggieburger sind genauso wie Veggie-Frühlingsrollen gemüsereichere Alternativen. Außerdem gibt es z. B. schon ausgezeichnete Vollkornwraps, die natürlich auch mit einem Biofleischragout ausgezeichnet schmecken.
  • Geben Sie Ihre Speisen spannende Namen. Z. B. „Green Power“, „Kuss mit Obst“, „Mexiko-Pfanne“, „Kraftpakete“ (z. B. Linsenbratlinge), „Mega Mix“, „All in red“ oder z. B. nach der Schule z. B. HLW-XXX-Weckerl.
  • Zeichnen Sie die Verwendung von Vollkorn nur aus, wenn Jugendliche solche Produkte auch akzeptieren. Vollkornkuchen (v. a. mit Nuss und/oder etwas Schoko) oder helle Vollkornnudeln werden normalerweise gerne gegessen.
  • Sorgen Sie in der Schule für Abwechslung und bieten Sie jeden Tag zwei verschiedene Menüs oder ein zusätzliches Salatbuffet an! Achten Sie auf ein interessantes saisonales Angebot (orientalischer Kichererbsensalat im Winter, Griechischer Salat im Sommer, fruchtiger Linsen-Couscous-Salat im Herbst …).
  • Auch wenn es sich um Jugendliche handelt, die vielleicht „wichtigere“ Interessen haben als Essen, sollten Sie sich bemühen, die Speisen stets schön anzurichten bzw. zu garnieren. Gehackte Kräuter, Schnittlauchstängel, rote Pfefferbeeren, Orangen-/Zitronenscheiben oder Nüsse können so z.B. den letzten Schliff geben.

Musterspeiseplan von GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN für das Mittagessen in der Schule: https://www.gesundheitsfonds-steiermark.at/wp-content/uploads/2021/04/GGG-Speiseplanideen-f%C3%BCr-Kinderg%C3%A4rten-und-Schulen.pdf

  • Jugendgerechte Rezepte, die im Rahmen vom Kochunterricht genutzt werden können, finden Sie hier.
  • Jugendgerechte Rezepte, die Sie der Großküche oder dem Gasthaus weitergeben können, finden Sie hier.

Die Kampagne von der Fach- und Koordinationsstelle Ernährung „Sei amol g’miasig“ macht Gemüse essen zu etwas Besonderem!

Die Kampagne vermittelt mit lustvollem Ansatz, dass Gemüse gut tut, gut schmeckt und – kurz gesagt – das Essen besser macht. Darüber hinaus, darf auch der Humor nicht zu kurz kommen.

Außerdem gibt es jede Menge einfacher Rezepte, die gut umsetzbar sind!

Mehr Informationen:

www.gmiasig.at

www.instagram

Das Schulbuffet ist ein schwieriges gastronomisches Umfeld.

Schulbuffetbetriebe und Schulen zeigen aber, dass ein ausgezeichnetes Verpflegungsangebot funktionieren kann.

Nachzulesen: Erfolgsgeschichten /sehr gute Schulbuffets zeigen wie es geht

Sie sind auf der Suche nach einem neuen Schulbuffetbetrieb! Hier gibt GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN  mit dem Leitfaden eine Unterstützung.

Folgende Information ist für Schulleitungen gedacht, sie kann aber auch von (zukünftigen) Buffetbetrieben als Orientierung herangezogen werden.

Speiseplanideen für das gesunde Mittagessen in der Schule und im Kindergarten
Jugendlicher beißt in einen Maiskolben. Sei amol gmaisig!

Rezepte, die Kindern und Jugendlichen schmecken!

Hier finden Sie Rezepte zur Umsetzung einer gesundheitsförderlichen Verpflegung am Schulbuffet – alle Rezepte sind ausprobiert und für gut befunden.

Hier ein paar Fotos von Schulbuffet-tauglichen Rezepten:

Alle Fotos (c) Gesundheitsfonds Steiermark, Lena Reiterer

  • Linsen-Kartoffelsalat
  • Szegediner Kornspitz

Einbindung der Schüler*innen

Partizipation ist wichtig.

Wenn Kinder und Jugendliche beim Essen mitreden und mitmachen dürfen, erhöht das die Akzeptanz. Lassen Sie Ihre Schüler*innen deshalb auch der Verpflegung mitentscheiden bzw. ermöglichen Sie eine Rückmeldemöglichkeit.

gesundes Essen und Trinken in der Schule (Imagebild)

Rückmeldemöglichkeit:

  • Wie wäre es z. B. mit einer Feedback-Box („die Kummerbox“), die anonym befüllt werden kann?
  • Oder mit einem Punktesystem bei der Einführung von neuen Speisen? Nutzen Sie auch den im Rahmen von GEMEINSAM G’SUND GENIESSEN entwickelten Musterkund*innenfragebogen.

Wettbewerbe

  • Kreieren Sie gemeinsam mit Ihren SchülerInnen ein gesundes Schulweckerl, das dann auch beim Schulbuffet angeboten wird.
    Dies könnte auch im Rahmen eines Klassen-Wettbewerbes geschehen!

Pausenraumgestaltung:

  • Fragen Sie Ihre Schüler*innen, wie Ihnen Ihr Pausenraum gefällt bzw. besser noch: Lassen Sie Ihre Schüler*innen den Pausenraum mitgestalten (z. B. mit einem Wandbild).
  • Definieren Sie gemeinsam mit den Jugendlichen Speisesaal-Regeln. Sie könnten hier zum Beispiel spielerisch festlegen, welche Worte im Speisesaal tabu sind, z. B. „Bäh, das schmeckt mir nicht“. Natürlich darf aber über Essen gesprochen werden! Aber am besten nur sachlich und mit Begründung (Das Essen ist mir zu salzig, zu saurer, …).  Gestalten Sie ein Plakat mit diesen selbstgewählten Regeln!

Der SGA bietet die  optimale Möglichkeit, Schüler*innen bei der Verpflegung miteinzubinden.

Mehr noch! Dieser hat ein definiertes Mitspracherecht, z. B. beim Schulbuffet!

Sichtbarmachung des Ernährungsthemas: Stellen Sie gesundheitsförderliche Infomaterialien für Ihre Schüler*innen zur freien Entnahme zur Verfügung.

    • Auch von der AMA gibt es kostenfreie Poster, die aufgehängt werden können und Lust auf MEHR Gemüse und Obst machen.
    • Berichten Sie auch auf Ihrer Schulwebsite über Ihr Verpflegungsangebote bzw. ermöglichen Sie es, dass sich beispielsweise Ihr gutes Schulbuffet auf der Schulwebsite präsentiert.
Einbindung der Eltern und Großeltern in eine gesunde Schulverpflegung (Imagebild)

Einbindung der Eltern und nahen Bezugspersonen

So begeistern Sie Eltern bzw. Bezugspersonen von einer gesunden Schulverpflegung:

Weitergabe von richtigen Ernährungsinformationen:

  • Nutzen Sie bestehende, qualitätsgesicherte Ernährungsinformationen für Ihre Elterninformationen bzw. legen Sie Ernährungsbroschüren und/oder Infoblätter in Ihrer Einrichtung auf.
    • Zahlreiche Ernährungsbroschüren von offiziellen Organisationen können kostenfrei bestellt werden. Hier finden Sie eine Übersicht, welche es gibt.
    • Infoblätter wurden z.B. von Styria vitalis erstellt, so gibt es z. B. ein Infoblatt zur klugen Jause aber auch zu Zucker & gesüßten Lebensmittel.
    • Natürlich ist auch das Aufhängen der steirischen Ernährungspyramide eine gute Idee. Bei der Landwirtschaftskammer Steiermark kann ein Plakat der steirischen Ernährungspyramide kostenfrei bestellt werden! 
  • Weisen Sie Eltern darauf hin, dass es vom Programm „Richtig Essen von Anfang an“ auch ein kostenfreies Workshopangebot zum Thema gesundheitsförderliches Essen und Trinken gibt.

Vorbildwirkung der Pädagog*innen und Betreuer*innen (Tipps auch für Fortbildungen!)

Schulkinder und Jugendliche sind kritische Konsument*innen.

Sie hinterfragen das Verpflegungsangebot und beobachten ihre Betreuungspersonen bzw. Pädagog*innen sehr genau. Der Einkauf – z.B. am Schulbuffet – wird kritisch diskutiert. Pädagog*innen bzw. Betreuer*innen sollten sich deshalb ihrer Vorbildfunktion immer bewusst sein und diese bestmöglich wahrnehmen.

  • Gemeinsame Mahlzeiten: Bei gemeinsamen Mahlzeiten sollte pro Tisch eine erwachsene Person mit den Kindern zusammen essen.

Eine interessante Fortbildung, der Lehrgang Verpflegungsmanagement,  wird z. B. von Styria vitalis angeboten. Zielgruppe: Betreuendes (Fach-)Personal, das für die Mittagsverpflegung in Volksschulen zuständig ist, z.B. Freizeit- und Hortpädagog*innen, Lehrer*innen und Hortassistent*innen.

Darüber hinaus gibt es von Styria vitalis die Qualifikation zum / zur Ernährungsbeauftragten, Zielgruppe: Volksschul- und Sonderschulleher*innen.

  • Gesundheitsförderliches Essen und Trinken bei Konferenzen und Besprechungen.
  • Essen und Trinken als Konferenzthema: Machen Sie gesundheitsförderliche Ernährung auch bei Ihren Konferenzen zu einem Fixthema. Im Rahmen Ihrer Konferenzen können Sie beispielsweise auch auf gute Programme oder Unterrichtsmaterialien hinweisen. Sie können aber auch Ernährungsinformationen weitergeben. Gute Videos zum Thema gesunde Schulverpflegung wurden beispielsweise im Rahmen des Schulprogrammes der AMA erstellt. Natürlich sollen Sie auch bei Ihren Konferenzen auf eine gesundheitsförderliche Verpflegung achten.

Für Eltern und Pädagog*innen: Was Experten über Milch und Milchprodukte sagen

Für Eltern und Pädagog*innen: Was Experten über Obst und Gemüse sagen

Für Kinder: Richtig essen in Schule und Alltag: Vorsicht Zucker!

Unterlage von GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN. Angebotsübersicht für Schulen im Bereich Ernährung
Unterlage von GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN. Wie kann ich ein Rezept gesünder und nachhaltiger machen - Rezeptcheck

Ernährungsbildung oder besser: Ernährungskompetenz

Was versteht man unter Ernährungskompetenz?
Vom Wissen ins Handeln

Die Ernährungskompetenz (food literacy) umfasst die Fähigkeit, den Ess- und Ernährungsalltag selbstbestimmt, verantwortungsbewusst und genussvoll zu gestalten.

Die Ernährungskompetenz adressiert 4 grundlegende Fähigkeiten

  • Planen und Organisieren
  • Auswählen
  • Zubereiten
  • Mit Genuss essen

Einen besonderen Stellenplatz um Ernährungskompetenz zu steigern nimmt  das pädagogisches Kochen bzw. der Kochunterricht ein:  Kochen Sie mit den Schüler*innen im Rahmen eines pädagogischen Kochens und geben Sie Ihnen somit die beste Gelegenheit, Lebensmittel kennenzulernen bzw. Ernährungskompetenz zu erwerben. Pädagogisches Kochen ist immer möglich, wenn bestimmte Voraussetzungen eingehalten werden, diese finden Sie im Handbuch Mittagsverpflegung, welches von Styria vitalis herausgegeben wurde.

Weitere Methoden können dazu beitragen die Ernährungskompetenz zu steigern, diese sind in den folgenden qualitätsgesicherten Sammlungen enthalten.

Welche qualitätsgesicherten Unterlagen können mir dabei helfen, Ernährungskompetenz in die Schule zu integrieren?

In der Broschüre von GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN „Gesundes Essen und Trinken in der Schule“ finden Sie Unterrichtsideen, Unterrichtsmaterialien und Workshopangebote, aber auch eine Übersicht von möglichen Verpflegungsprogrammen.

Diese Broschüre   soll eine Hilfestellung für engagierte Schulen und deren Schüler*innen, Pädagog*innen und Eltern sein und umfasst unter anderem:

  • Schulverpflegungs-Programme (GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN, Schulprogramm der AMA für kostenreduziertes Gemüse, …)
  • Workshop-Angebote (Feinschmeckertraining, Tierschutz, …),
  • Videos und Materialien für Elternabende,
  • Förderungs-Möglichkeiten,
  • Unterrichts-Materialien oder
  • Leitfäden

Pädagog*innen finden auf der Website  Unterrichtsmaterialen, welches im Projektteam „Lebensmittelwissen“ einer Sichtung unterzogen wurden, sodass dieses fachlich und pädagogisch einwandfrei weiterempfohlen werden kann.

Nutzen Sie die tolle Datenbank und suchen Sie nach Inhalt, oder Methodik & Didaktik qualitätsgesicherte Unterrichtsmaterialien für die Primar- und die Sekundarstufen. Link: Lebensmittelwissen – Lebensmittelwissen

Interessant ist auch in wie fern Social Media, die inzwischen allgegenwärtig ist, die Ernährungskompetenz von Jugendlichen beeinflusst.

Damit hat sich das Projekt – EKo-K.I.S.S von Jänner 2020 bis Ende Juni 2022 auseinandergesetzt. Das Projekt war eine Kooperation von der Pädagogischen Hochschule Steiermark, der Karl-Franzens-Universität Graz und des Steirischen Ernährungs­kompetenzzentrums STERZ.

Entstanden sind beispielsweise tolle Videos zum Thema Influencer* innen, Gender und Vielfalt, Ernährung, Gesundheit und Konsum sowie Social Media & Schule.

Alle Ergebnisse des Projektes sind auf der Website verfügbar.

Nutzen Sie die kostenlosen Unterstützungs-Programme von GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN!

gesundes Essen und Trinken in der Schule (Imagebild)

Optimiert werden kann immer.

Im Schulbereich kann beispielsweise insbesondere

  • bei den Vorgaben hinsichtlich Lebensmitteleinkauf (mehr Bio, …),
  • bei der Menüplanung (mehr Gemüse, mehr Obst, …)
  • am Bestellwesen (Auswahl und Angebot der Mittagsmenüs)
  • bei den Warmhaltezeiten,
  • bei der Ausgabe und
  • bei den Räumlichkeiten der Speiseausgabe

optimiert werden. (Basis Studie zur Mittagsverpflegung in steirischen Volks-, Mittel- und Sonderschulen in Ganztagesform)

Nutzen Sie unsere Förderungsmöglichkeiten um an Ihren Stellschrauben für eine bessere Verpflegung zu drehen!

Förderungsmöglichkeit durch GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN

Bestellen Sie gerne kostenfreie Unterlagen, wie z. B.

  • GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN – So werden Ihre vegetarischen Gerichte ein Erfolg (mit Hitgerichten, die auch wirklich ankommen!)
  • Checklisten mit den aktuellen steirischen Mindeststandards (sollten 1 x pro Jahr ausgefüllt werden – so erkennen Sie immer Optimierungsmöglichkeiten)
  • Leitfaden zur Umsetzung der steirischen Mindeststandards (mit Basisinformationen zur Gemeinschaftsverpflegung und mit Optimierungsideen für alle Bereiche und Einrichtungen)

Bestellmöglichkeit: [email protected]