Ernährungs-
broschüren und Berichte
Es finden sich viele Falsch- oder Fehlinformationen im Internet bzw. in den verschiedensten Zeitschriften.
Deshalb: Wenn Informationen über Ernährung gewünscht werden, dann greifen Sie am besten nur auf Publikationen öffentlicher Stellen/Fachgesellschaften zu!
Weiter unten auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht kostenloser Ernährungsbroschüren bzw. Informationsmaterialien. Diese sind qualitätsgesichert und jedenfalls empfehlenswert!
Darüber hinaus haben wir hier die Empfehlungen für die Gestaltung der Verpflegung in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung (Kindergarten, …) angeführt sowie eine Übersicht offizieller Berichte zum Thema Ernährung.
Viel Spaß beim Stöbern in dieser Übersicht, die von der Fach- und Koordinationsstelle Ernährung im Zuge der Initiative GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN für Sie zusammengestellt wurde:

Gesunde Ernährung: Allgemeine Broschüren und Infos
Ernährungstagebuch (Broschüre von GEMEINSAM G’SUND GENIESSEN): Aufzuschreiben, was man isst und trinkt, lohnt sich, denn ein Ernährungstagebuch kann Ihnen in verschiedensten Situationen hilfreich sein. Beispielsweise kann ein Ernährungstagebuch Ansatzpunkte liefern, wenn es darum geht Nahrungsmittelunverträglichkeiten (Fruktose, Laktose, …) auf die Spur zu kommen oder auch darum tatsächlich abzunehmen.
Das Ernährungstagebuch ist beim Gesundheitsfonds Steiermark auch als Print Version bestellbar.
Beurteilungsmöglichkeit für Ernährungstagebuch (Broschüre von GEMEINSAM G’SUND GENIESSEN): Mit diesem Werkzeug können Sie Ihre tatsächliche Ernährung mit den offiziellen Ernährungsempfehlungen vergleichen und Optimierungsmöglichkeiten erkennen.
Ernähungskompass (Broschüre von GEMEINSAM G’SUND GENIESSEN): Diese Broschüre gibt eine Übersicht wer Ernährungsberatung durchführen darf und wo man in der Steiermark (kostenfreie) Ernährungsberatungsmöglichkeiten findet.
Plakat: Die steirische Ernährungspyramide
Auch als Print-Version bei der Landwirtschaftskammer Steiermark bestellbar.
Plakat: Die österreichische Ernährungspyramide
Auch als Print-Version beim BMASGK bestellbar.
Broschüre: Ernährung auf einen Blick: In der Broschüre finden Sie pro Seite jeweils zwei Gerichte mit Angaben zum Energie-, Fett-, Eiweiß- und Kohlenhydratgehalt sowie zum Energieverbrauch in Form von Bewegung. Dadurch sind spannende Vergleiche z. B. zwischen Käsesemmel und Kornweckerl mit Hüttenkäse möglich.
Auch als Print-Version beim BMASGK bestellbar.
Broschüre von der AK NÖ: „Das gehört aufs Etikett“
Broschüre der AK Wien: „Zum Kaufen verführt„: Die AK Broschüre gewährt Einblicke in die Marketingstrategien der Unternehmen und gibt KonsumentInnen Tipps gegen die Tricks.
Ernährungsbroschüre „Gesundheit für alle“: Umfangreiche Broschüre mit folgendem Inhalt: Ernährungspyramide, Übergewicht, Abnehmen, Lebensmittel-Unverträglichkeiten, Lebensmittelkennzeichnung, u.v.m.).
Auch als Print-Version beim FGÖ bestellbar.
Ernährungsfolder mit Ernährungspyramide und Tipps für eine ausgewogene Ernährung.
Auch als Print-Version beim FGÖ bestellbar.
Broschüre „Gesunde Ernährung schmeckt“:
– Deutsch (in einfacher Sprache)
– Deutsch & Türkisch
– Deutsch & Bosn./Serb./Kroat.
Broschüre „Gesund bleiben und mit Krankheiten umgehen“:
– Bosn./Serb./Kroat.
– Englisch & Deutsch
– Russisch & Deutsch
– Türkisch & Deutsch
Infoblatt Gesunde Ernährung in Deutschland vom Programm REFUGIUM Flucht und Gesundheit:
– Deutsch
– Shqiptar (Albanisch)
عربي (Arabisch)
– Български (Bulgarisch)
– English (Englisch)
– فارسی(Farsi)
– Türkçe (Türkisch)
Gesunde Ernährung: Eltern & Kind bzw. Jugendliche
Die Elternbroschüre von GEMEINSAM G’SUND GENIESSEN: Gesundes Essen und Trinken für die Obst- und Gemüsetiger von morgen. Diese Broschüre enthält Ernährungsempfehlungen für ein- bis sechsjährige und gibt Tipps wie diese praxistauglich umzusetzen sind.
Checkliste Beikostprodukte
Bestellbar beim BMASGK.
Broschüre: Richtig essen von Anfang an! Babys erstes Löffelchen.
Bestellbar beim BMASGK.
Broschüre: Jetzt ess ich mit den Großen! – Richtig essen für Ein- bis Dreijährige
- Jetzt ess ich mit den Großen! – Richtig essen für Ein-bis Dreijährige (Deutsch)
- Artık büyüklerle yemek yiyorum! Bir yaşından üç yaşınakadar çocuklar için doğru beslenme (Türkisch)
- Sada jedem sa velikima! Ispravno jesti – za djecuod jedne do tri godine (Bosnisch/Kroatisch/Serbisch)
Bestellbar beim BMASGK.
Gesunde Ernährung: Informationen für (Kindergarten-)PädagogInnen, KinderbetreuerInnen und Tageseltern
Broschüre von GEMEINSAM G’SUND GENIESSEN: Spiele und Bildungsangebote rund um das Thema Essen
Broschüre von GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN: Übersicht der Angebote für gesundes Essen und Trinken in der Schule
Gesunde Ernährung: Im Berufsleben
Broschüre: Richtig essen und trinken im Berufsleben
Bestellbar bei der Arbeiterkammer Steiermark
Gesunde Ernährung: Ältere Menschen
Broschüre: Älter werden, aktiv bleiben. Umfangreiche Broschüre mit Ernährungsempfehlungen, aber auch z. B. mit Empfehlungen zur Bewegung!
Bestellbar beim FGÖ
Broschüre: Ich lade Dich zum Essen ein. Information für alle, die ältere Menschen betreuen, pflegen und verköstigen.
Bestellbar beim BMASGK
Infomaterial bei Krankheiten bzw. Diagnosen, bei der eine Ernährungsumstellung hilfreich ist
Achtung: Broschüren sind kein Ersatz für eine Beratung durch einen Arzt/eine Ärztin oder für eine professionelle Ernährungsberatung.
Setzen Sie sich vor allem nicht selbstständig – ohne Diagnose – auf Diät! Aktuelle und qualitätsgesicherte Informationen zu vielen Krankheiten finden Sie auch auf www.gesundheit.gv.at/krankheiten/krankheiten
Broschüre der PVA: Hyperurikämie und Gicht: Ernährung bei erhöhtem Harnsäurespiegel und Gicht
Buch: „Zeitbombe Zuckerkrankheit: So entschärfen Sie die Gefahr Diabetes“
Dieses Buch behandelt sehr umfangreich das Thema Diabetes! Ernährungsempfehlungen sind insbesondere auf den Seiten 135-151 zu finden.
Broschüre: Zöliakie
Broschüre: DGE-Praxiswissen – Mangelernährung im Alter. Diese Broschüre richtet sich an Fachkräfte in der Gemeinschaftsverpflegung von Senioren.
Broschüre: DGE-Praxiswissen – Essen und Trinken bei Kau- und Schluckstörungen im Alter. Diese Broschüre richtet sich an Fachkräfte in der Gemeinschaftsverpflegung von Senioren.
Broschüre: „Essen und Trinken bei Demenz„. Diese Broschüre richtet sich an Fachkräfte in der Gemeinschaftsverpflegung von Senioren.
Broschüre: Diabetikerrezepte
Broschüre: Bringen Sie Schwung in Ihren Stoffwechsel! Ernährungstipps bei metabolischem Syndrom
Bestellbar bei der Österreichischen Gesundheitskasse
Gesunde Ernährung: Informationen für Großküchen und Gemeinschaftsverpflegung
Broschüre von GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN: Sie dient zur Kurzinformation zu den steirischen Mindeststandards und kann, insbesondere für die Information von Erhaltern bzw. Verantwortlichen in der Gemeinschaftsverpflegung (Gemeinden, Hausleitungen von Pflegeheimen, DirektorInnen, …) verwendet werden.
Kostenfrei beim Gesundheitsfonds Steiermark bestellbar.
GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN: Checklisten zu den steirischen Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung
In dieser Broschüre werden Tipps gegeben, wie vegetarische Gerichte von der zweiten zur ersten Wahl werden können.
Nachschlagewerk für GV/Ringmappe: „GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN in der Gemeinschaftsverpflegung. Leitfaden zur Umsetzung der steirischen Mindeststandards“
ACHTUNG: momentan in Überarbeitung und nicht verfügbar!
Broschüre mit Verpflegungsempfehlungen: GEMEINSAM G’SUND GENIESSEN bei Veranstaltungen
GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN: „Übersicht für Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen„. Zertifizierungsmöglichkeiten und Beratungsunternehmen für die Steiermark werden hier angeführt.
Speisekarten-Vorlage von GEMEINSAM G’SUND GENIESSEN:
Broschüre von GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN: Handbuch, insbesondere für BGF-Verantwortliche
Broschüre von GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN: Gesundheitsförderliches Mittagessen im Pflegeheim inkl. Planungsmatrize und Speiseplanideen
Berichte: Gesundheit und Ernährung
Bericht von GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN: Gesundheitsberichterstattung Steiermark Im Blickpunkt 2019
Der Bericht enthält Daten zum Ernährungsverhalten älterer Menschen ab einem Alter von 65 Jahren. Darüber hinaus wurde die Ernährungssituation in Pflegeheimen und Krankenhäusern beleuchtet und Essenszustelldienste wurden thematisiert.
Bericht von GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN: Essen und Trinken in steirischen Pflegeheimen. Bericht auf Basis der Studie Essen und Trinken in steirischen Pflegeheimen.
Um den Ist-Stand hinsichtlich der Umsetzung der steirischen Mindeststandards zur Speisen- und Getränkeversorgung in Pflegeheimen zu erheben, wurde vom Gesundheitsfonds Steiermark eine Studie beauftragt. Dies ist der Bericht zur Studie mit Empfehlungen.
Bericht in Zusammenarbeit mit GEMEINSAM G´SUND GENIESSEN: Gesundheitsbericht 2015 für die Steiermark.
Periodisch, im Abstand von ca. fünf Jahren, wird ein gesamtsteirischer Gesundheitsbericht erstellt. Ernährungsspezifische Daten (BMI, Gemüseverzehr, …) werden für die Altersgruppe ab 20 Jahren dargestellt.
Österreichischer Ernährungsbericht 2017: Der Österreichische Ernährungsbericht 2017 bietet Informationen zum Ernährungsverhalten in Österreich. Der Fokus liegt auf der Ernährung der österreichischen Erwachsenen im Alter von 18 bis 64 Jahren. Weiters wurden die erhobenen Verzehrsdaten hinsichtlich Außer Haus-Verzehr ausgewertet.
Österreichischer Ernährungsbericht 2012: Wie schon seine Vorgänger dient der Österreichische Ernährungsbericht 2012 der kontinuierlichen Erfassung des Ernährungszustandes der Bevölkerung, um daraus Handlungsempfehlungen ableiten zu können. Insgesamt nahmen 1002 Personen teil, darunter 188 Mädchen und 199 Buben im Alter von 7 bis 14 Jahren, 251 Frauen und 168 Männer von 18 bis 64 Jahren sowie 133 Seniorinnen und 63 Senioren von 65 bis 80 Jahren.
Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Ergebnisse des WHO-HBSC-Survey 2018: Die Studie erfasst die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten der österreichischen Schülerinnen und Schüler im Alter von 11, 13, 15 und 17 Jahren. Neben dem Gesundheitszustand, dem Gesundheitsverhalten und den sozialen Einflussfaktoren werden auch die Trends beschrieben, z. B. Belastungen, Ernährungsverhalten oder Rauchverhalten.
Childhood Obesity Surveillance Initiative (COSI) – Bericht Österreich 2017: Statuserhebung der Übergewichts- und Adipositasprävalenz 8- bis 9-jähriger Kinder sowie ausgewählter schulumfeldspezifischer Determinanten von Übergewicht und Adipositas im Volksschulalter.